Liebe Freunde offener und kreativer Räume in Eberswalde,
wie ihr in der Anrede schon sehen könnt, hat sich bei uns im vergangenen Jahr einiges getan. Aus unserem Projekt co+work ist ein „Hebewerk e . V.“ geworden.
Die 10 Kerngruppenmitglieder von co+work haben am 01.10.2013 den gemeinnützigen Verein mit dem Ziel gegründet, die Konzepte CoWorking und FabLab in Eberswalde umzusetzen. Unser Verein soll die Konzepte weiter entwickeln, neue Ideen ins Leben rufen, Basis für eine breite Bürgerbeteiligung sein und die notwendigen Gespräche mit Verwaltung, Politik, Vermietern und Wirtschaft führen.
Man sollte schon etwas Bastel- Erfahrung mitbringen!
Denn so einfach, wie es in der Aufbauanleitung geschrieben steht, ist es nicht.
Das Kit ist schon mal vollständig.
Es empfiehlt sich, den Aufbau auf einem Rest einer Küchenplatte (Baumarkt) vorzunehmen. Verkantungen durch Unebenheiten, wie z.B. eine krumme Tischplatte, werden so ausgeschlossen.
Dadurch kann später das Überprüfen mittels Lot, wie es in der Anleitung empfohlen wird, entfallen. Mit einem rechten Winkel und einer Schiebelehre werden genauere Ergebnisse erzielt.
Das zum Zusammenbau benötigte Werkzeug ist leider nicht erwähnt. Benötigt werden
Imbus-Schlüssel 1,5 mm
Imbus-Schlüssel 2,0 mm
Imbus-Schlüssel 2,5 mm
Imbus-Schlüssel 3,0 mm
Maulschlüssel 5,5 mm
Schiebelehre 300 mm
Stahlmaß 500 mm oder Zollstock
Schaschlikspieße
13 ner Maulschlüssel & Nuss mit Ratsche
Seitenschneider
Schere
Pinzette
Rechter Winkel 250 mm
Rundfeile 8,0 mm
Fahrrad-Öl bzw. Säurefreies Fett
Panzertape oder 2 Komponenten Kleber
Edding
Kleiner Schraubenzieher für die Lüsterklemmen
Kleinerer isolierter Schraubenzieher für die Potis zum Anpassen des Drehmomentes der Schrittmotoren
Schneideisen 8 mm zum Entgraten der Gewindestangen der Z-Achse
Nach einigen Einstellarbeiten liefert der neue Drucker nun vernünftige Ergebnisse. Fürs erste wird jetzt eine Halterung für die Filament- Spule gedruckt. Mit der 0,35mm Düse sind die Ergbnisse wie erwartet nicht ganz so fein, dafür gibt es weniger Ärger mit verstopften Düsen und streikendem Vorschub.
Hier entsteht zur Zeit die Webseite vom Hebewerk e. V. aus Eberswalde – wir informieren über aktuelle Entwicklungen über unseren Newsletter.
Grundidee
Hebewerk will im Eberswalder Stadtzentrum die Konzepte Offene Werkstatt und Offenes Technologielabor erproben und damit innovativen Ideen – unter anderem aus dem kreativen Bereich – einen Raum zur Vernetzung und zur Entwicklung geben.
– Offener Ort für eine ganzheitliche Bildungsarbeit, die vor allem mit den Mitteln der informellen Bildung alle Altersgruppen anspricht und bisher getrennt gedachte Bereiche zusammenbringt
– sinnvolle Konzepte zur Verringerung des Leerstandes und attraktive Angebote für die Einwohner
Offene Werkstatt und Offenes Technologielabor
– Bereitstellung einer räumlichen, technischen und personellen Infrastruktur, die allen Altersgruppen offen steht und durch niederschwellige Angebote gekennzeichnet ist
– partizipative und dimensionsübergreifende Angebote, die Nutzerinnen und Nutzer anregt, sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich weiterzubilden
– die Gemeinschaft in der Offenen Werkstatt/ Technologielabor nutzt brachliegendes Wissen der Bevölkerung (z.B. der Metallindustrie)
– Raum für neue Bildungsformen entsteht (Förderung der Selbsthilfemöglichkeiten z.B. bei Reparaturen, technischen Problemen)
– Verknüpfung des Wissens mit anderen Disziplinen und neuen Ansätzen
– Entstehung eines Ortes der Vernetzung verschiedenster Interessen und Fachgebiete