Archiv der Kategorie: Offene Werkstatt

Rückschau Festival der offenen Werkstätten in Dresden

Wie Ihr ja wisst, ist auch das Hebewerk mit seinem Werkstattbereich im Verbund Offener Werkstätten organisiert, der  sich als Plattform von Offenen Werkstatt-Projekten versteht. In diesen geht es darum, für alle Interessierten gut zugänglich Angebote bereit zu stellen, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen sowie darum, die Eigenarbeit zu fördern.

Einmal im Jahr treffen sich alle im Verbaund organisierten Projekte und Initiativen, die Offene Werkstätten für Handwerk, Kunst, Reparatur, Recycling und andere Aktivitäten betreiben an einem anderen Ort. Dann wird nicht nur die Jahreshauptversammlung abgehalten, sondern auch gemeinsam gewerkelt, gebaut und ausprobiert, was die Werkstatt hergibt.

Während uns im letzten Jahr drei in Potsdam ansässige Offene Werkstätten, das Werkhaus Potsdam, die machBar Potsdam und die coyote Siebdruckwerkstatt im Freiland Potsdam zum Vernetzen empfingen, ging es diesmal vom 2. bis 8.11. mit einem bunten Programm ins Rosenwerk nach Dresden.

Der Hebewerk e.V. war mit der selbst gebauten Saftstraße von wandelBar vor Ort, den die Dresdener zwei Wochen vorher abgeholt hatten. Zwar musste erst noch ein passender Waschkessel für den Pasteur beschafft werden, aber dann ging’s los.

Danach ging es mit einem bunten Strauß an Ideen weiter. Viele Projekte wie das Electronic Window, das ein Fenster in andere Werkstätten öffnet, oder der guerillabeam, ein 3D gedrucktes Projektionssystem, das leistungsstarke LED-Leuchten, einen Diahalter und ein 35-mm-Objektiv miteinander verbindet, wurden vorgestellt.

Darüber hinaus gab es jede Menge an Input beispielsweise zu Dokumentaionsplattformen wie Dozuki, wo das Lastenrad dokumentiert wird oder zu Lernplattformen wie iversity.

In der Werkstatt gab es auch viel Spannendes zu entdecken. Mit einigen Interessierten baute Jens Leipziger Kisten, nebenan stellte Kilian die drahtlose Fernsteuerung für die CNC- Fräse vor. Und mit dem selbst gebauten Lasercutter wurde auch fleißig gearbeitet.

Am Samstag und Sonntag fand dann die Vereinsarbeit des VOW statt, in dem unter anderem die Arbeiten am Projekt COWERK vorgestellt und Fragen zu Versicherungen für Vereine erörtert wurden.

Und nach so viel Input wurde natürlich auch kräftig gefeiert.

Kurz: eine spannende Woche in Dresden, für die wir uns ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns schon auf das nächste Verbandstreffen Anfang November nächsten Jahres.

Der erste Schnitt ist der tiefste

Schnitte auf der ersten von sechs Platten für den Open Source Beehive auf der CNC- Maschine.

Der CNC-Node hat mit dem ersten Großformat- Projekt begonnen – dem Open-Source-Bienenstock im Colorado Top-Bar-Design (http://www.opensourcebeehives.net/Beehives/CTB/ctb.html). Die erste von sechs Platten ist geschnitten – und nächstes Mal wird es noch viel schneller gehen !!!

Das Projekt ist Teil einer größeren Zusammenarbeit des FabLab Barcelona mit einer Gruppe aus Colorado in den USA. Allerdings ist die Zusammenarbeit bereits weltweit mit Bienenstöcken auf allen Kontinenten und der Prüfung des Sensorsystems in Barcelona, Paris und Brüssel aktiv.
Der erste Schnitt ist der tiefste weiterlesen

Der lange Atem des Bastlers

An alle Bastlerinnen und Bastler unter euch. Ein inspirierender Beitrag von “La vie en Fl’âme” auf seinem Blog.

Nachfolgend ein Auszug und ein Bild seines Beitrags. Sicherlich eine super Motivation für alle Anleiterinnen und Anleiter beim kommenden Repair Café am 07.02. von 14 bis 17 Uhr im Schöpfwerk, Schöpfurter Str. 5.

copyright: La vie en Fl'âme
(c ) La vie en Fl’âme: Hilfreiche Erklärung in einer Antwort an den Bastler: “ Dear customer, can you check the picture. you are welcome, a happy new year to you too. Greeting!“
"Ich arbeite im RepairCafé. Ehrenamtlich, wie alle anderen hier. Nach einem erfolgreich reparierten Navigationsgerät war nun Elke an der Reihe. Ihr Notebook ging nicht mehr an. Ein Medion Akoya P6624. Es zeigte keine Regung, wenn man den Taster zum Einschalten drückte. Keine Lampe, kein Lüftergeräusch, kein Bild – nichts. ..."

 

Repair Café startete ins Jahr 2015 auf der Klimaschutzwoche der HNE Eberswalde

banner_klimaschutzwoche
(c) HNE Eberswalde

Das Projekt „Klimafreundliche Hochschule“ machte mit der Klimaschutzwoche die vielfältigen Aktivitäten an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sicht- und erlebbar, verknüpfte sie mit der Region und regte zum Weiterdenken eines gelebten Klimaschutzes an.

Das Repair Café des Hebewerk e. V. war am Dienstag, den 13.01. von 12 bis 17 Uhr im Haus 2 (Foyer der Mensa) dabei und half allen Reparaturwilligen, elektrische Kleingeräte, Textilien und Fahrräder zu reparieren. Das ODF TV war auch dabei und sendete am 14.01.2015 einen schönen Videobeitrag dazu. Hier gehts zum Video bei www.odftv.de.

Ab Februar 2015 wird das Repair Café immer am 1. Samstag im Monat stattfinden.

 

Die Mobile Soundbox

Wir haben zwar ganz schön viel Zeit gebraucht, aber letztendlich ist sie dann doch noch rechtzeitig zur Dankeschön- Party der Freiwilligenagentur fertig geworden:
Die mobile Soundbox, die ab sofort auch für Dein Event ausgeliehen werden kann.

An dieser Stelle noch mal an alle, die mitgeholfen und so zum guten Gelingen beigetragen haben, wie wandelBar, Freiraum und natürlich die Freiwilligenagentur:
ein ganz fettes Dankeschön!

Hier ein paar Bilder vom Bau der Box und von deren Einsatz: