Es wird programmiert, Präsentationen vorbereitet, für Prüfung gelernt oder Bewerbung gesichtet. Und vielleicht bekommt das Dreamteam heute noch den AMIGA vom Bürgermeister zum laufen…


Es wird programmiert, Präsentationen vorbereitet, für Prüfung gelernt oder Bewerbung gesichtet. Und vielleicht bekommt das Dreamteam heute noch den AMIGA vom Bürgermeister zum laufen…
Kennt ihr Reenactment? Dabei werden geschichtliche Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise dargestellt. Hierzu entstehen seit gestern in feinster Handarbeit von Max in unserer Werkstatt zwei mittelalterliche Schilde. Aus den schlichten Holzplatten ist schon richtig gut was geworden.
Wir sind uns sicher, dass die Schilde quer durch Deutschland und Polen tingeln UND einiges wegstecken werden 😉
Die Eber(swalder) Klaue darf dabei natürlich nicht fehlen…
Kennt ihr schon das Nähstübchen? Immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr könnt ihr kaputte Sachen nähen, gebrauchte Klamotten upcyceln, mit Stoffen kreativ spielen oder gemeinsam Ideen austauschen. Wo? Havellandstraße 15, 16227 Eberswalde
Am 24. März hatte ein Klinikarzt aus Kassel die 3-D-Druck-Szene in Deutschland aufgerufen, nach tschechischem Vorbild dringend benötigte Schutzvisiere für Krankenhäuser, Ärzte und Pflegepersonal herzustellen. Eine Nachfrage dazu bei den Eberswalder 3-D-Druck-Enthusiasten vom Hebewerk e.V. erfuhr eine schnelle und positive Resonanz. Schon 3 Tage später wurde in der offenen Werkstatt in der Havellandstraße 15 mit Probedrucken begonnen.
Ein erster Spendenaufruf für das Projekt unter den Mitgliedern und Sympathisanten von Bündnis 90/Die Grünen Barnim brachte schnell 360 Euro ein. Damit konnte das notwendige Ausgangsmaterial für den Druck, sogenanntes Filament, eingekauft werden. Vor über einer Woche startete nun die Kleinserienproduktion, die Heinz Ristenbieter und Daniel Ratzel vom Hebewerk mit großem Engagement ins Laufen brachten und seit dem betreuen.
Inzwischen konnten Gesichtsvisiere an das Werner-Forßmann-Krankenhaus, die Johanniter und an das PTS Pflegeteam Schorfheide gespendet werden. Zum Druck werden hauptsächlich ein Sigmax 3D-Drucker und einen Lasercutter genutzt, die der Verein kürzlich aus Geldern der Postcode Lotterie anschaffen konnte.
Seit Mittwoch ist der Trailer der Offenen Werkstätten online. Das Schöpfwerk & das Makerspace des Hebewerk sind auch mit von der Partie:
Offene Werkstätten – FREIRAUM zum SELBERMACHEN
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE Beteiligte Offene Werkstatt Projekte: Schöpfwerk, Eberswalde Haus Drei, Hamburg Urban Lab, Nürnberg Künstlerhaus, Nürnberg Hebewerk, Eberswalde Honigfabrik, Hamburg Werkraum, Augsburg Attraktor, Hamburg Landkombinat, Gatschow Windrad-Kollektiv BOEE Gemeinschaftsgarten Annalinde, Leipzig Entwurfswerkstatt Gängeviertel, Hamburg Refugee Open Cities Malteser Notunterkunft, Berlin Siebdruckwerkstatt WerkBox3, München Farbfabrique Gängeviertel, Hamburg MachWerk, München #Rosenwerk, Dresden Fab Lab Fabulous St.