Oh wie wandelbar!
Safttage 2018 – ein Rückblick

Wenn hier einer Saft macht, dann sind wir das. Wir, das sind Menschen, die Lust auf ein gemeinschaftliches Mit-Anpack-Erlebnis hatten, an dessen Ende eine saftige Belohnung wartete.

Für die, die es nicht geschafft oder bisher gewusst haben, und natürlich auch für alle anderen, hier ein paar Eindrücke von zwei der insgesamt 6 Safttagen 2018, an denen im Kleingartenverein Schwärzetal viele hundert Liter haltbarer Saft oder Saft für Most, Wein oder Cidre entstanden sind.

Und zwar in der folgenden Reihenfolge. Die Äpfel, ohne Faulstellen, werden zuerst gewogen und kommen dann in die Waschanlage. Blitzeblank werden sie dann in den Muser gefüllt und das so entstandene Mus wird mit Hilfe von Tüchern und Platten per Saftpresse und ordentlich Humanpower ausgepresst. Anschliessend kann dieser Rohsaft gleich abgefüllt werden oder im Pasteurisierer erhitzt und dann abgefüllt werden. Wahlweise in eigene Flaschen und Behälter oder in 5 Liter Saftboxen, die Vorort erworben werden konnten.

Unserer großer Dank gilt unseren Partnern, dem Kleingartenverein Schwärzetal e.V. und dem Alnus e.V., all den fleißigen Saftmachern und ganz besonders den Saftmentoren der jeweiligen Saftstraße – Danke!

Den Saft gibt es bei verschiedenen wandelBar- und HEBEWERK-Aktionen zum Probieren – vielleicht haben wir bis zum Weihnachtsmarkt noch ein paar Flaschen über 🙂

Bleibt nur noch zu sagen – O’zapft is! 😉

Mehr erfahrt ihr auch unter stadt-und-land-im-wandel.de

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“16″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Show slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Repair Café ab sofort im wöchentlichen Doppelpack!

 

Auf die Plätze, fertig, REPARIEREN!

Die Sommerferien sind lange vorbei, so langsam trudeln wieder alle ein und haben Zeit sich als Anleiter um die kaputten Geräte zu kümmern.

Für die Termine bis Jahresende haben wir ab sofort zwei Termine in der Woche. Und wir reparieren an 2 Standorten:

Donnerstags, 16 bis 19 Uhr in der Thinkfarm Eberswalde, Puschkinstr. 15, 16225 Eberswalde

Freitags, 15 bis 18 Uhr im Ideenraum & Makerspace, Havellandstr. 15, 16227 Eberswalde

An Feiertagen oder in den Schulferien findet kein Repair Café statt.

Alle Termine sind auch unter http://hebewerk-eberswalde.de/kalender/ unter dem Schlagwort „Repair Café“ zu finden.

Mehr Infos zum Repair Café unter diesem Link.

Die unendlichen Spuren der Club Mate

Schon mal Gedanken darüber gemacht, wie die leckere Mate-Limo in die Flasche kommt? Woher die ganzen Bestandteile kommen und wie diese produziert sind?

Jana und Anja von den Naturfreunden Eberswalde haben das getan und beim Hersteller und darüber hinaus recherchiert. Das Ergebnis ist eine kleine Ausstellung zur globalen Wertschöpfungskette und den Stoff- und Energieströmen. Ziel der Beiden ist es bewusster zu konsumieren, ohne den Geschmack am Lieblingsgetränk zu verlieren.

Abgerundet wird die Ausstellung mit der Verkostung selbst hergestellter Mate-Limo.

Wo: Im Ideenraum & Makerspace, Sofaraum, Havellandstr. 15, 16227 Eberswalde
Wann: Freitag, 15. Juni, ab 19:30
Eintritt ist kostenfrei, aber nicht umsonst.

Neulich in der Werkstatt: Jules Wippe

Letzthin hatte Jule eine Idee: ob wir in unserer Werkstatt auch Aufträge für Holzarbeiten übernähmen? Inspiriert durch einen Internetfund sollte eine bunt angemalte Kinderwippe gebaut werden. Etwas größer und breiter sollte sie allerdings werden.
Nein, wir sind ja keine Dienstleister, aber wir geben gerne Anleitung und unterstützen beim Selbermachen. Also wurde die Schablonen- Vorlage für die Seitenteile in Inkscape vergrößert und auf DIN A0 ausgedruckt. Pinsel, Farben und Klarlack besorgt,
und los geht’s. Für Jule war es eine Premiere: das erste Mal selbst zum Werkzeug greifen und mit Bohrmaschine und Stichsäge die Konturen ausschneiden. Zuerst noch mit Tipps zum Umgang mit den Maschinen, dann mit immer mehr Sicherheit. Danach noch die Bretter anordnen und mit den Seitenteilen verschrauben. Das Ergebnis: eine tolle Wippe für ein glückliches Kind. Super gemacht, Jule!

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“13″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_slideshow“ gallery_width=“600″ gallery_height=“400″ cycle_effect=“wipe“ cycle_interval=“8″ show_thumbnail_link=“1″ thumbnail_link_text=“[Show thumbnails]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]