Archiv der Kategorie: Makerspace

SketchUp für computeraffine Anfänger und Wiedereinsteiger

Bild: Wikipedia
Bild: Wikipedia

Am 14. November beschäftigen wir uns mit der mittlerweile zum Standard beim 3D- Drucken avancierten Zeichensoftware Sketchup. Damit lassen sich 3D- Modelle zeichnen, die dann mit ein paar Zwischenschritten auf einem 3D- Drucker Realität werden können.

Im Kurs erfahrt Ihr kostenfrei, wie Sketchup eingerichtet wird und lernt, wie man mit den Tools umgeht. Bitte bei Fabian anmelden:  – 10 Plätze sind zu vergeben.

Wann und wo? 14.11.2015 von 15:30 Uhr bis 17 Uhr im Zwischenraum H15 des Hebewerk e.V. in der Havellandstraße 15, 16227 Eberswalde

Weitere Infos findet ihr hier: https://hebewerk-eberswalde.de/event/sketchup-kurs-fuer-fortgeschrittene-anfaenger-und-wiedereinsteiger/?instance_id=388731

BioInspiration startet internationale Crowdfundingkampagne

WiIlowFlex_Table_Corrected_1200

BioInspiration ist ein Eberswalder Start-Up das nun mit einer internationalen Crowdfundingkampagne auf Kickstarter den Schritt in die Öffentlichkeit wagt.  Maßgeblich am Erfolg hat die Möglichkeit der Vernetzung, der Austausch und die 3D-Drucker Technologie im Zwischenraum/ Hebewerk e.V. in der Havellandstraße 15 beigetragen. Die Gründer sind dort regelmäßig z.B. im „Co-Creation Lab“ zu finden.

Für die kommende Generation wird der Umgang mit 3D Druckern so selbstverständlich sein wie für uns der Umgang mit Laptops. BioInspiration will dabei mit Ihrem ersten Produkt, WillowFlex, sicherstellen, dass die Rohstoffe die dabei eingesetzt werden, so umweltfreundlich wie möglich sind.

BioInspiration startet internationale Crowdfundingkampagne weiterlesen

Audio Verstärker funktioniert wieder dank 3D-Druck

Ein pfiffiger Student hat an unserem 3D-Drucker ein Zahnrad für seinen Verstärker ausgedruckt. Das alte war kaputt. Reparieren statt wegwerfen!

Die Zahnräder sind für einen knapp 30 Jahre alten Pinoeer A-450R Audio
Verstärker. Bei diesem haben sich die Plastikzahnräder des
Eingangsschalters (Input Selector) aufgelöst. Kurzerhand habe wurden
die zerbröselten Zahnräder ausgemessen und im 3D-Programm
nachmodelliert. Mit dem MakerBot des Hebewerkes konnten selbst diese
wenigen Zentimeter großen Teile in ein paar Minuten gedruckt werden.
Nach dem friemeligen  Zusammenbau funktioniert der Verstärker wieder
einwandfrei.

00 01 02 03

 

Der erste Schnitt ist der tiefste

Schnitte auf der ersten von sechs Platten für den Open Source Beehive auf der CNC- Maschine.

Der CNC-Node hat mit dem ersten Großformat- Projekt begonnen – dem Open-Source-Bienenstock im Colorado Top-Bar-Design (http://www.opensourcebeehives.net/Beehives/CTB/ctb.html). Die erste von sechs Platten ist geschnitten – und nächstes Mal wird es noch viel schneller gehen !!!

Das Projekt ist Teil einer größeren Zusammenarbeit des FabLab Barcelona mit einer Gruppe aus Colorado in den USA. Allerdings ist die Zusammenarbeit bereits weltweit mit Bienenstöcken auf allen Kontinenten und der Prüfung des Sensorsystems in Barcelona, Paris und Brüssel aktiv.
Der erste Schnitt ist der tiefste weiterlesen

Gründung CNC Node

Mit dem neuen Jahr kommt die Eröffnung eines neuen Hebewerk- Nodes: CNC- Bearbeitung!

mekamix_udc_bsf_01Die Maschine, eine High-Z S-1000 der Firma CNC-STEP, mit einem Verfahrweg von 1000 x 600 x 110 mm wird dem Hebewerk von Fabian zur Verfügung gestellt. Ab 2015 werden wir uns zwei mal pro Monat treffen (siehe Kalender), um im Wechsel neue Designs zu bearbeiten und mit der Maschine zu arbeiten. Um die Feinheiten der Software kennen zu lernen und  ein Arbeitsprotokoll zu entwickeln, haben wir mit einem einfachen, aber schönen Open-Source-Projekt, der „Never Ending Bench“ begonnen.

Gründung CNC Node weiterlesen