„Sattelfest“ – Familiennachmittag zum Thema Lastenräder und Radfahren in Eberswalde

Lastenräder sehen nicht nur lustig aus – sie sind auch unheimlich praktisch. Das hat die Gemüsetransportaktion des Klimaschutzprojekts „Transition Thrive – Wachstumbsschub für Klimaschutz von unten“ und der Projektwerkstatt „Commons“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) im Januar gezeigt, als mithilfe von Lastenrädern viele große Kisten Gemüse für den „Machbarschaftstag“ durch die Stadt transportiert werden konnten – ganz ohne Auto.

Ziel des Projekts „Transition Thrive“ ist es nun, das Lastenrad als Transportmittel in der Stadt bekannter zu machen: Schließlich sollten möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, es nutzen und, zumindest bei kleineren Transporten, auf ein Auto verzichten zu können. Was sich alles mit Lastenrädern transportieren lässt, wie es sich anfühlt, eines zu fahren und welche Möglichkeiten es in Eberswalde gibt, solche Räder auszuleihen oder gar selbst zu bauen – das können Interessierte am Samstag, 7. April 2018 erfahren. Von 12:00 bis 15:00 Uhr veranstaltet „Transition Thrive“ das „Sattelfest“ mit einem bunten Programm: Auf dem Marktplatz und im Park am Weidendamm können Lastenräder ausprobiert und im Parcours gefahren werden, verschiedene Initiativen zum Thema Radfahren in Eberswalde stellen sich vor und auch einige weitere „exotische“ Fahrradmodelle werden präsentiert. Hungrige können sich zwischendurch am Foodbike der Quiche- und Tartebäckerei „Kobamugasmus“ stärken. Ob Kinder, Familien, Jugendliche, Alleinstehende, Senioren oder Studierende – alle sind herzlich willkommen!

Samstag, 7. April 2018
12:00 – 15:00 Uhr
Marktplatz Eberswalde / Park am Weidendamm

Solidarische Landwirtschaft in Eberswalde – öffentlicher Info-Abend


Die Supermarktkartoffeln kommen aus Ägypten, die Mohrrüben aus Israel. Geht das nicht auch anders? Es geht! Wer sich schon immer mal gefragt hat, welche Möglichkeiten es in Eberswalde gibt, sich mit regional und ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu versorgen, ist am 29. März 2018 ab 17:30 Uhr herzlich ins Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio zur Veranstaltung „Solidarische Landwirtschaft in Eberswalde“ eingeladen.

Bei dem öffentlichen Info-Abend geht es um die Frage, welche regionalen Versorgungsstrukturen in dieser Stadt bereits vorhanden sind und welche Möglichkeiten es gibt, daran teilzuhaben – beispielsweise mithilfe des Prinzips der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Zu diesem Thema werden Kurzfilme mit Beispielen Solidarischer Landwirtschaft in Brandenburg gezeigt, im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion mit AkteurInnen regionaler Lebensmittelversorgung in und um Eberswalde geben. Zu Gast sind u.a. der Demeter-Hof „Gemeinsam Gut Leben“ aus Luisenfelde, der Regionalladen „Krumme Gurke“ sowie Vertreter des Projekts „Brandenburg im Wandel“. Nach der Diskussion wird es Raum für Fragen und Austausch geben. Veranstaltet wird der Abend vom Klimaschutzprojekt „Transition Thrive – Wachstumsschub für Klimaschutz von unten“ des Eberswalder Hebewerk e.V.

Donnerstag, 29. März 2018
ab 17:30 Uhr
Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio (Saal)


Ab heute wöchentliches Repair Café

Ab sofort machen wir jeden Freitag ein Repair Café im Ideenraum & Makerspace (H15) in der Havellandstr. 15 (Vereinshaus der WBG), 16227 Eberswalde (außer an Feiertagen oder in den Schulferien)!!!

Das ist neu und kommt den Wünschen der Nutzer/innen nach leicht zu erinnernden Zeiten nach.

Wir hoffen durch die regelmäßigen Termine auf guten Zuspruch und werden diesen Turnus bis zu den Sommerferien, also bis Ende Juni zunächst aufrecht erhalten.

Das Repair Café am Freitag pausiert an Feiertagen und in den Schulferien. Alle Termine sind auch unter http://hebewerk-eberswalde.de/kalender/ zu finden.