Archiv der Kategorie: Hebewerk

Bau eines Dual-Axis-Solar-Trackers

Als Vorlage dient eine Anleitung unter: http://www.instructables.com/id/Simple-Dual-Axis-Solar-Tracker/

Komponenten, welche hier per Sperrholz-Laser-Cut ausgeführt wurden, sollen bei uns überwiegend im 3D-Druckverfahren erstellt werden. Die maximal bedruckbare Fläche unseres beheizten Druckbettes beträgt (X) 170 x (Y) 170 mm (Z-Achse ~ 100 mm). So war es erforderlich bei der Konstruktion per SketchUp die Grundplatte und die Stellplatte zu vierteln. Die Viertel werden später verklebt.

Grundplatte

Gedruckt wurde mit PLA 3,0 mm, Extruder-Düsendurchmesser 0,35 mm.

Bau eines Dual-Axis-Solar-Trackers weiterlesen

Familienvormittag

Kennt ihr schon den Familienvormittag im Zwischenraum H15? Gleichgesinnte Eltern mit ihren Kindern sowie Interessierte sind herzlich willkommen:

„Wir sind eine Gruppe von Eltern, deren Kinder zuhause erzogen werden. Wir treffen uns einmal wöchentlich Donnerstags von 10 bis 14 Uhr, um gemeinsam zu singen, zu basteln, zu kochen und nicht zuletzt um uns auszutauschen und so den Weg ohne regelmäßige, ausserfamiliäre, professionelle Betreuung zu unterstützen.

 

Lautsprecherbau- Workshop

Wer schon immer mal wissen wollte, wie eigentlich ein Lautsprecher gebaut wird, was ein Reflexrohr ist oder wie man den Dämmstoff richtig platziert, kann sich am Samstag, den 05.03. um 16:00 Uhr im Zwischenraum H15 anschauen, wie Bässe, Hochtöner, Frequenzweiche und Terminal miteinander verkabelt werden und in die Box eingebaut werden.
Bausatz
Herzlich willkommen zum Fachsimpeln, löten und Boxenteile verkleben! Das Ziel des Workshops ist es, verschiedene Boxen zusammenzubauen und anschließend noch einen kleinen Soundcheck zu machen.

Hifi- Boxen- Bau mit der CNC

Hifi- Boxen selbst zu bauen ist eine kleine Kunst für sich: neben dem elektronischen Innenleben mit Hoch- Mittel- und Tieftönern, Terminals, Kabeln und Weichen – die alle miteinander verbunden werden müssen (und zwar beim Workshop am 05.03.)- benötigt man auch noch ein  Lautsprechergehäuse. Idealerweise ist es nicht nur ein Montage- Vehikel für die Lautsprecher, sondern es macht auch noch eine gute Figur. Und während Bauform  und Proportionen wichtig für eine gute Schallentwicklung sind, sorgt die Passgenauigkeit der Gehäuseöffnungen für den guten Sitz von Lautsprecher, Terminal oder Bassreflex- Röhre und damit für einen sauberen Klang. Und hier kommt unsere CNC- Fräse ins Spiel.
Ronya und Martin bauen in der offenen Werkstatt im H15- Zwischenraum ihre Bausätze zusammen: Die FirstTime 14 High Jack und die SB 12 ACL – Komponenten kommen gut verpackt in Einzelteilen an, die Baupläne für die Gehäuse sind im Netz zu finden. Nach einigen Datentransfers, klappt es dann auch mit Sketchup, unserem Zeichenprogramm. Die Umwandlung von Zeichnung in DXF- Format in Fräspfade ist mittlerweile Routine. Aus vorgeschnittenen Sperrholzplatten werden so die Seiten für die Gehäuse.

Vom Bild zum Werkstück

Wie kommt man von einer Fotografie zum Werkstück?

Reindeer_1
Das Ur- Ren: ein Foto von der Dekoration

Letzthin beim Vorbeischlendern im Schaufenster eines örtlichen Buchladens gesehen: ein Rentier – die passende Dekoration zur Weihnachtszeit.

Die Idee: das soll die Vorlage für ein auf der CNC- Maschine zu fräsendes Dekostück werden. Aber wie vorgehen? Als erstes muss erst mal ein Foto gemacht werden- möglichst so, dass das das Ren möglichst zweidimensional abgebildet wird.

Reindeer_2_freigestellt
Freigestellt: Alles, was rot ist

Danach erfolgt die Hauptarbeit: alles, was später die Umriss- Findung stört, muss weg. Dazu kann man bei Pixelbildern ein Bildbearbeitungsprogramm nutzen, um alles Umrahmende zu entfernen. Hier kommt zum Beispiel paint.NET oder GIMP zum Einsatz. Vom Bild zum Werkstück weiterlesen