Hallo ,
bin von ihrer idee begeistert. in der heutigen zeit wird oft zuviel in den schrott geworfen.
kann ihnen jedoch nicht zustimmen , wenn sie elektrogeräte in eigenleistung rep.wollen.
selbst der rat eines fachmannes kann bei eigenrep. nicht von einer mithaftung ausschliesen.
Guten Tag, zwischen den Aussagen, die vor kurzem in der MOZ standen und Ihrer Web- Seite finde ich keinen Zusammenhang, und das meiste verstehe ich auch nicht. Es kann aber auch sein, das es am meinem Alter von 74 Jahren liegt. Im Artikel in der MOZ habe ich das so verstanden, daß Sie Treffen organisieren wollen, um der herrschenden Wegwerfgesellschaft in Deutschland handwerklichen Sachverstand von Bürgern entgegenzusetzen, um einfache und verständliche Hilfe bei der Reparatur von Gegenständen zu erhalten. Da ich selbst keinen handlichen Sachverstand besitze, habe ich mich über dieses Angebot gefreut. Aber ich habe keine weiteren Termine gefunden. Wie ist das nun zu werten? Mit freundlichen Grüßen Christa Roth
Guten Tag Frau Roth, danke für Ihren Kommentar: Sie haben den Artikel in der MOZ richtig verstanden. Am Freitag fand der erste Termin als Testlauf statt, der sehr positiv ausgefallen ist. Weitere Termine werden zur Zeit geplant und vorbereitet. Der hohe Zulauf beim ersten Termin ermuntert uns das Repait-Café weiter auszubauen.
Das Repair-Café wird nur eine Aktivität des Vereins sein. Ansonsten soll eine Offene Werkstatt aufgebaut werden, bei der auch andere Projekte stattfinden sollen. Beste Grüße, Ingo Frost
Ja finde ich auch! Ein dickes Lob geht aber vor allem an Heinz, der sich mit dem Einstellen des Druckers sehr viel Mühe gemacht hat und dann noch die Geduld für das dann doch recht lange Drucken aufgebracht hat!
Hallo Manfred,
das wäre super, ich freue mich sehr über deine Unterstützung, die war ja auch schon beim letzten Mal goldrichtig 🙂
Magst du schon 13:45 kommen, damit wir uns über den Ablauf des RC und der Hilfe zur Selbsthilfe austauschen können?
Liebe Grüße und bis Freitag,
Sven
Hi Axel, schön, dass sie Dir gefällt.
Die Box kann derzeit im Freiraum ausgeliehen werden, schreib einfach eine Mail an freirauminfo[ätt]riseup.net.
Evtl. muss der Akku aber mal wieder geladen werden, das sollte man beim Ausleihen berücksichtigen. Und eine Spende für den Freiraum wäre natürlich auch nicht verkehrt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das sieht sehr schön aus, was sie da machen und ich wünsche ihnen viel Erfolg mit ihrer Werkstatt. Eine Frage habe ich. . Ich habe eine Hose zu kürzen und bräuchte dabei Hilfe. Kann ich jetzt einfach am nächsten Donnerstag vorbeikommen und sie helfen mir dabei? Und was kostet das? Vielen Dank für ihre bemühungen. Kunz
vielen Dank.
Ja, sie können einfach an unserem offenen Werkstatttag
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 vorbei kommen.
Ich gebe mein bestes mein Wissen zum Hose kürzen mit ihnen
zu teilen. Alles auf Spendenbasis.
Wie es ihnen gefällt und was sie verbrauchen und was sie haben.
Das ist schon Wahnsinn was der 3d Druck alles kann. Als kleiner Hobby Handwerker begeistert mich das sehr. Für meine Drehteile könnte ich bei der Fertigung so einen Abzug gut gebrauchen. Gerade bei Bandspänen habe ich da regelmässig Probleme. Hätte ich nur Spiralspäne wäre das CNC-Drehteile herstellen einfacher. LG
War wirklich eine sehr schöne Veranstaltung. Freu mich, dass es schon so schnell mit der nächsten weitergeht.
Wer will kann sich unter folgendem Link meine Aufzeichnungen vom letzten Mal auch noch als odt-Datei herunterladen:
Hallo,
vielen Dank für das freundliche Telefonat von vorhin.
Unsere Initiative ist dabei ein Repair Café in Bautzen aufzubauen. Hierzu habe ich bereits die Anleitung von Stichting Repair Café NL und viele weitere Unterlagen erhalten. Bei umfangreichen Recherchen im Internet haben uns auf eurer Website viele Textpassagen so gut gefallen, so dass wir diese zum raschen Aufbau unserer eigenen Website gern übernehmen wollen. Dazu bitte ich nun um Eure urheberrechtliche Zustimmung.
„… Zum einen finden wir, dass ein Projekthaus, das Raum für Eigeninitiative bietet das Stadtleben bereichert. Zum anderen könnte ich mir vorstellen, dass wir uns zwecks Raumnutzung auch mal an Euch wenden würden. …“
„… Zum einen finden wir, dass ein Projekthaus, das Raum für Eigeninitiative bietet das Stadtleben bereichert. Zum anderen könnte ich mir vorstellen, dass wir uns zwecks Raumnutzung auch mal an Euch wenden würden. …“
„Wir unterstützen euer Anliegen sehr, da es genau in unser Programm und unserer Forderung nach „Mehr Jugendkultur- und Treffpunkte in Eberswalde“ passt.“
„… Grundsätzlich unterstützen wir die Initiative das KOMM Zentrum wieder zu
reaktivieren und in die Hand von Vereinen zu geben. Wir würden aber gern, dass es dann auch möglich ist für Akteure dieser Stadt dort auch kleinere Veranstaltungen als Fremdveranstalter zu organisieren …“
Ich unterstütze das Projekt, weil wir Raum brauchen außerhalb des herausgeputzten Eberswalde-Downtown, damit sich nicht nur Studenten von den Angeboten der Initiativen angesprochen fühlen, sondern alle. Ein Haus am Bahnhof wäre optimal, da läuft jeder dran vorbei, da kann jeder mal schnell reingehen…
Eine tolle und mittlerweile auch nötige Sache für Gemeinschaftsbildung und -erhalt, somit Kulturwandel und Transition imschönen Eberwalde. Danke für euren Beitrag dazu!
ein tolles projekt, wuerde mir wuenschen wir waeren hier in unserem ort auch schon soweit… nach dem film schluss mit schnell, habe ich wieder motivation bekommen, dass es anders geht und zu schaffen ist….
FÜR MEHR GEMEINSAM GENUTZTE TREFFPUNKTE DIE KULTURELLEN UND SOZIALEN AUSTAUSCH MÖGLICH MACHEN UND EINE ALTERNATIVE NISCHE IN UNSERER MONETÄREN UND KONSUMORIENTIERTEN UMGEBUNG BIETEN!!!
Eberswalde braucht mehr Orte an denen Begegnung, Austausch und Kreativität möglich ist – und dies auch generationenübergreifend passiert. Wir können so viel von einander lernen und uns unterstützen. Es wäre schön wenn das Haus Kupferhammer 1 bald belebt und erlebbar wird.
Auf jeden Fall unterstützenswert, besonders unter dem Aspekt, dass auch andere Vereine und Gruppen diesen Treffpunkt nutzen können, sowas braucht Eberswalde ganz dringend!
Schönes Projekt, gutes Konzept. Toll auch, dass es ein Projekt ist, was nicht nach außen glänzen wird, wohl aber eine glänzende Idee ist. Viele freie oder freigelassene Räume finden sich ja nicht mehr in Eberswalde. Die Initiativen sprechen Bedürfnisse der unterschiedlichsten Menschen und Gruppen an. Hier liegt die große Chance.
Ein gutes Konzept, welches es ermöglicht den verschiedenen Gruppen und Vereinen ermöglicht sich besser zu vernetzen. Damit kann der Gemeinschaftsgedanke als auch die nachhaltige Entwicklung der Stadt Eberswalde voran gebracht werden. Wir unterstützen die Initative.
Wünsche den fünf Iniativen viel Erfolg in der ehrenamtlichen Arbeit und gebe meine Stimme für das offene Projekt !
Bei der zentralen Lage sicher auch eine Begegnungsstelle für die weiteren Neubürger von Eberswalde.
wir brauchen den kupferhammer, denn öffentliche, frei nutzbare räume in eberswalde sind rar, werden aber dringend gebraucht. die stadtkultur würde um ein vielfaches bunter und attraktiver werden, für studenten, einwohner, gäste.
kupferhammer, we need you!
Ein Projekt, das Potenzial hat, studentische und nicht studentische Vereinigungen in Eberswalde zu vernetzen – wunderbar! Absolut forderns- und fördernswert, auf alle Fälle. Auch vor dem TransitionTown-Hintergrund wirklich überfällig.danke!
Auch die Tierrechtsinitiative Eberswalde und Region wünscht sich dringend ein solches Zentrum als Ort der Gemeinschaft. Für ein starkes Eberswalde. Für eine starke Region. Für die Menschen vor Ort.
wir eröffnen am 29.03.15 in Wildau ein Repair Café. Wir würden uns über regen Austausch mit Repair Cafés in der Region, also auch mit euch, sehr freuen.
ich hatte heute im ViNN:Lab der TH Wildau euren Flyer in der Hand und mitgenommen. Der liegt jetzt links neben mir. Zufälle gibt es 😉 Ihr seid herzlich eingeladen zu uns ins Repair Café. Das gibt es jetzt schon ein Jahr. Jeden ersten Samstag in Eberswalde. Demnächst auch im „ZwischenRaum“ in den neuen offenen Räumen bei uns in Eberswalde. Schaut doch mal vorbei…
ich möchte gerne mittwochs beim Deutschkurs und anderen Aktivitäten für Flüchtlinge mitwirken. Kann ich gleich diesen Mittwoch vorbei kommen? Ich freue mich über eine Antwort und was ich benötige, um den Kurs mitzugestalten.
Du kannst sicher einfach vorbeikommen und dir das anschauen und mitmachen. Organisiert wird das Ganze von der SofA-Gruppe. Es wäre sicher gut, wenn du zuvor kurz Kontakt aufnimmst: . Viele Grüße Christoff
wie bereits besprochen kannst du gerne vorbeikommen.
Wir sind immer offen für Neuankömmlinge!
Zu aktuellen Aktivitäten kann man auf unserer Website schauen
(www.sofa-ew.de) oder sich per Mail an wenden
und sich in unseren Verteiler eintragen lassen.
Das Interesse an Crowdfunding steigt immer weiter an. Mittlerweile wird dies in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt. Mit der richtigen Idee und sehr viel Arbeit konnten schon tolle Projekte auf die Beine gestellt werden.
Hier die technischen Daten:
> > Es sind 28mmx44mm*300cm große geworden. Nun brauche ich wie besprochen
> > Dreckecke um sie zu justieren:
> >
> > Innerhalb des Dreiecks sind die Winkel 60°.
> >
> > Zwei der drei Schnittkanten sollen aber nicht wie gewohnt 90° haben,
> > sondern je 21° weniger, damit sich eine Krümmung einstellt, wenn man
> > die Latten zusammensetzt.
> >
> > Hier animiert:
> > http://www.f-lohmueller.de/pov_tut/geo/geom_700d.htm
Kann durchaus sein. Wir haben viele Programmierer. Der Beste Ort um das am Besten selbst herauszufinden ist immer freitags ab 18 Uhr, besser so zwischen 20-22 Uhr. Da sind die meisten da.
Hallo Christoff Gäbler,
ich hatte gerade mit einem Mitarbeiter von Ihnen telefoniert und würde gerne den Imput Select Schalter von Pioneer a 450 r (beide Ritzel) 10 mal gegen eine Spende bestellen.
Ich bitte um eine Antwort.
Liebe Grüße A. Buckmann
Hallo Herr Buckmann,
wir sind kein herkömmliches Unternehmen. Weder gibt es bei uns Mitarbeiter, noch verfügen wir über eine konkrete Produktpalette. Wie sind Sie auf uns, speziell auf mich gekommen? Da ich selbst nicht über die 3D-Druck Fähigkeiten verfüge, vermittle ich gerne weiter. Wir benötigen hierzu aber die digitalen 3D-Modelle.
Gewächshausfolie: Hier gibts verschiedene Qualitäten, nimm die beste an die Du lokal herankommen kannst. Die sollte dann mind 5 Jahre halten. Gruß, Ingo
auch ich bin auf der Suche nach einer Lösung für das gleiche Problem
mit den Zahnrädern auf Ihre Seite gestossen.
Besteht die Möglichkeit mit dem Ersteller der Zahnräder in Kontakt zu kommen?
wir haben mehrere Anfragen, die wir leider nicht bedienen können. Die damalige Erstellung der Zahnräder hat bei uns jemand vorgenommen, der selber das Problem hat, über die Anlage verfügt und die entsprechenden Modelle selber entworfen hat. Leider ist diese Person für uns nicht mehr greifbar.
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren,
ich interessiere mich sehr für regionale Versorger. Zu der in der MOZ angekündigten Veranstaltung am 29.3.2018 kann ich nicht kommen. Wenn es Ihnen aber möglich ist, mir eine Zusammenfassung der regionalen Erzeuger zu mailen, würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen Christa Roth, Oderberg
Hallo, geniales Projekt! Nur schade, dass Holz nicht immer lange hält. Hast Du mal überlegt das ganze aus Aluminium zu fräßen? Das wäre sicherlich ein Meisterstück geworden! Danke, Fabian, für die geniale Inspiration!
Hallo, sowas hätte ich auch immer gerne gemacht. Allerdings hatte ich nie Zugriff zu einer CNC. Nun habe ich eine CNC, aber die Zeit fehlt mir eindeutig dazu. Danke für das tolle Projekt!
Hallo, wie Lautsprecher gebaut werden, das habe ich in der Schule gelernt. Allerdings war das nur so ein wenig. Wie man hochwertige Lautsprecher baut, das hat und keiner erzählt. Aber genau das möchte ich einmal machen. Danke für den tollen Beitrag!
Liebe Petra, ja auch in diesem Jahr gibt es wieder Repair Cafés. Ich habe den Veranstaltungskalender bis zu den Sommerferien aktualisiert. https://hebewerk-eberswalde.de/kalender/
Sven Klamann / 23.06.2019, 21:00 Uhr
Eberswalde (MOZ) Nur noch bis Ende August wird das von der Energie- und Kulturwendebewegung wandelBar und dem Hebewerk-Verein getragene Projekt „Transition Thrive – Wachstumsschub für Klimaschutz von unten“ durch das Bundesumweltministerium gefördert. Zwei Jahre lang haben Anja Neumann (29) und Ulrike Gatz (28), zuletzt in der Thinkfarm an der Puschkinstraße 15, lokale Initiativen gefördert und vernetzt. Sie hätten in der Barnimer Kleinstadt nicht bei Null anzufangen brauchen, hob Ingo Frost vom Hebewerk-Verein am Freitagabend hervor, an dem ein rauschendes Abschlussfest gegeben wurde. „Überall in Eberswalde, nicht zuletzt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, gibt es zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für eine intakte Umwelt stark machen“, betonte er.
was für ein grandioses Projekt, dass die Stadt Eberswalde nachhaltig positiv voranbringen wird. Das beste Kultur-, Sozial-, und Gemeinschaftsprojekt, das sich die Stadt wünschen kann.
Hallo,
noch immer ist wohl mein Jura-Kaffeevollautomat bei Euch. Ich wusste nicht, dass Ihr umgezogen seid und auch nicht wohin.
Bitte nennt mir einen Termin, wann ich den Automaten endlich unter Anleitung reparieren kann. Ich kann montags – mittwochs nach 15 Uhr.
Liebe Grüße
Elke
Interessant, dass man mit 3D-Druck sogar Absaugstutzen für CNC-Fräsen herstellen kann. Wir müssen immer eine Firma für CNC-Drehteile beauftragen. Ich hoffe, dass 3D-Drucker mit der Zeit immer mehr zur Selbstverständlichkeit werden.
Hey,
Ich habe ein IPhone 12mini und müsste mein Display auswechseln, da das Glas durch einen Sturz zersprungen ist. Kann ich das bei euch umsetzen? Und das Ersatzteil muss ich mir vorher ja sicherlich besorgen und mitbringen.
Beste Grüße
Lisa
Ihr Lieben, gibt es im Repair Café jemanden,der sich mit modernen Schallplattengeräten auskennt? Einfach vorbeischauen hatte ich schon überlegt,aber das Teil ist relativ schwer…
Die Thematik ist absolut interessant für mich. Die Hitze, die der Lasercutter benutzt um Material abtragen muss, echt gigantisch sein. Ich habe damit nicht sehr viel zu tun, aber ein Freund erzählt mir immer davon, weil er mit Lasercuttern arbeitet.
Hallo , Hallo, ich möchte meine Monitorbox in 3D drucken, die Adresse habe ich von Freunden auf tinkfarm bekommen, Muss ich einen Termin buchen,
LG, Rabeia
Hallo Rabeia, besser spät als nie… Falls das Anliegen noch aktuell ist, komm am besten mal zu unserem six-to-zero am Freitagabend. Da kannst Du aktive Heberwerker*innen kennenlernen und siehst, was in den Räumen möglich ist, oder auch nicht. Ansonsten kontaktier uns auch gern unter info (at) hebewerk-eberswalde.de, dann meldet sich jemand sicher etwas schneller zurück, als jetzt bei diesem Kommentar.
Mittlerweile haben wir einen deutlich Leistungsstärkeren Lasercutter in unseren Räumen. Damit klappt nicht nur das Gravieren, sondern auch das Schneiden deutlich besser und schneller. Hier ein Beispiel: https://hebewerk-eberswalde.de/kooperation-mit-holz-laser/
Den Beitrag habe ich mir eben mit großem Interesse komplett durchgelesen. Ich hatte mich schon mit dem Thema CNC auseinandergesetzt, aber hier konnte ich sogar noch mehr erfahren. Danke für diesen großartigen Artikel!
Hi Christoff, hallo Mike, hallo Hebewerkler*innen,
bin gerade über das Schöpfwerk gestolpert und die Erwähnung eines Fotolabors.
Wie steht es denn damit, gibt es das noch? Bin jedenfalls auf der Suche nach einer solchen Möglichkeit und kreativem Austausch in Sachen Foto.
Freu mich über eine Antwort und komme ansonsten gerne bei Gelegenheit wieder ins H15
Beste Grüße,
Tischkicker-Matze
Guten Abend,
gerade habe ich beim RBB eine Sendung gesehen wo sich Leute drüber ärgern das ein Wasserkocher nicht mehr läuft.
Ich fahre einen Honda Shuttle 2.3i SE aus 2000.
In den USA wurde der unter Odyssey vertrieben.
bei dem ist an der Hinterachse rechts der ABS-Sensor kaputt.
Und ich finde nirgends ein Ersatz dafür, ob Neu oder Gebraucht.
Wo ist da die Nachhaltigkeit?
Honda produziert Ersatzteile nur 10 Jahre für die Baureihen.
Ansonsten ist mein Honda gut gepflegt und ohne Mängel.
Da ich auf Grund mehrerer Schlaganfälle Behindert bin bin ich auf den angewiesen.
Seht Ihr eine Möglichkeit mir bei meinem Problem zu helfen?
Freundliche Grüße.
Detlef Mittelstädt
Hallo Detlef, ich denke, dass dies wohl sehr speziell ist und wir Dir da auch kaum weiterhelfen können. Aber komme mit dem kaputten ABS-Sensor doch einfach mal im Repair-Café vorbei und unsere Experten schauen mal. Immer Donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Thinkfarm, Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde.
Sehr geehrter Team,
ich habe einen ungebrauchten (neu)Mline BY enrico sapcentrifuge ModelMY-631
sagt beim anschalten keinen Ton. Ist da was zu machen ?
Hallo Marion, ich kann nichts versprechen, aber wir sollten da bestimmt eine Lösung finden.
Komme mit dem Gerät doch einfach mal im Repair-Café vorbei. Immer Donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Thinkfarm, Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde.
Wir möchten gerne die Hose unseres Sohnes reparieren lassen. Dabei ist die Idee eines Repair Cafés ja wirklich toll. Vielleicht finden wir ja ein solches. Danke für diesen Beitrag.
Hallo Detlef, in Bernau betreiben wir kein Repair-Café. Aber es gibt dort wohl eines, das Repair Affaair in der August-Bebel-Srasse 15. Jeden ersten Freitag im Monat 17-20 Uhr. Bitte schaue auch hier: https://repairaffair.de.
Das Repair Café kann eine großartige Gelegenheit sein, um Menschen zusammenzubringen und ihnen zu zeigen, dass Reparieren Spaß machen kann. Ich erinnere mich daran, wie mein Bruder sein altes Auto zur Reparatur gebracht hat, da es ständig Probleme mit dem Motor hatte. Nach einer Autoreparaturwerkstatt zu suchen, war für ihn eine Herausforderung, da er befürchtete, hohe Kosten zu haben. Das Repair Café kann eine großartige Alternative für Menschen sein, die keine hohen Reparaturkosten tragen können oder wollen. Ich finde es großartig, dass es Organisationen gibt, die sich für diese Art von Veranstaltungen engagieren und dass Menschen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen freiwillig und unentgeltlich teilen, um anderen zu helfen.
Im Zuge einer Weiterbildung möchte ich mich mit CNC beschäftigen. Ich denke, solche kleinen Projekte sind da am Anfang sehr gut. Danke für deine Tipps, welche Bildbearbeitungsprogramm ich nutzen kann, um alles Umrahmende zu entfernen.
Hallo ,
bin von ihrer idee begeistert. in der heutigen zeit wird oft zuviel in den schrott geworfen.
kann ihnen jedoch nicht zustimmen , wenn sie elektrogeräte in eigenleistung rep.wollen.
selbst der rat eines fachmannes kann bei eigenrep. nicht von einer mithaftung ausschliesen.
mit frdlichen gruß jürgen
Keine Angst: Wir haben das geklärt mit einem Haftungsausschluss, den die Besucher unterschreiben.
Guten Tag, zwischen den Aussagen, die vor kurzem in der MOZ standen und Ihrer Web- Seite finde ich keinen Zusammenhang, und das meiste verstehe ich auch nicht. Es kann aber auch sein, das es am meinem Alter von 74 Jahren liegt. Im Artikel in der MOZ habe ich das so verstanden, daß Sie Treffen organisieren wollen, um der herrschenden Wegwerfgesellschaft in Deutschland handwerklichen Sachverstand von Bürgern entgegenzusetzen, um einfache und verständliche Hilfe bei der Reparatur von Gegenständen zu erhalten. Da ich selbst keinen handlichen Sachverstand besitze, habe ich mich über dieses Angebot gefreut. Aber ich habe keine weiteren Termine gefunden. Wie ist das nun zu werten? Mit freundlichen Grüßen Christa Roth
Guten Tag Frau Roth, danke für Ihren Kommentar: Sie haben den Artikel in der MOZ richtig verstanden. Am Freitag fand der erste Termin als Testlauf statt, der sehr positiv ausgefallen ist. Weitere Termine werden zur Zeit geplant und vorbereitet. Der hohe Zulauf beim ersten Termin ermuntert uns das Repait-Café weiter auszubauen.
Das Repair-Café wird nur eine Aktivität des Vereins sein. Ansonsten soll eine Offene Werkstatt aufgebaut werden, bei der auch andere Projekte stattfinden sollen. Beste Grüße, Ingo Frost
Fabian, ich bin begeistert. Tolle Arbeit. Druckergebnis sieht echt gut aus.
Ja finde ich auch! Ein dickes Lob geht aber vor allem an Heinz, der sich mit dem Einstellen des Druckers sehr viel Mühe gemacht hat und dann noch die Geduld für das dann doch recht lange Drucken aufgebracht hat!
Hallo,
ich habe bei dem ersten Repair- Event schon beim Reparieren geholfen
und würde euch auch diesmal unterstützen, wenn es gewünscht wird.
Mit freundlichen Grüssen
Manfred Martin
Hallo Manfred,
das wäre super, ich freue mich sehr über deine Unterstützung, die war ja auch schon beim letzten Mal goldrichtig 🙂
Magst du schon 13:45 kommen, damit wir uns über den Ablauf des RC und der Hilfe zur Selbsthilfe austauschen können?
Liebe Grüße und bis Freitag,
Sven
Hey cool und wo kann ich die ausleihen?
Hi Axel, schön, dass sie Dir gefällt.
Die Box kann derzeit im Freiraum ausgeliehen werden, schreib einfach eine Mail an freirauminfo[ätt]riseup.net.
Evtl. muss der Akku aber mal wieder geladen werden, das sollte man beim Ausleihen berücksichtigen. Und eine Spende für den Freiraum wäre natürlich auch nicht verkehrt.
Grüße,
Fabian
Sehr geehrte Damen und Herren,
das sieht sehr schön aus, was sie da machen und ich wünsche ihnen viel Erfolg mit ihrer Werkstatt. Eine Frage habe ich. . Ich habe eine Hose zu kürzen und bräuchte dabei Hilfe. Kann ich jetzt einfach am nächsten Donnerstag vorbeikommen und sie helfen mir dabei? Und was kostet das? Vielen Dank für ihre bemühungen. Kunz
Guten Tag Frau Hannelore Kunz,
vielen Dank.
Ja, sie können einfach an unserem offenen Werkstatttag
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 vorbei kommen.
Ich gebe mein bestes mein Wissen zum Hose kürzen mit ihnen
zu teilen. Alles auf Spendenbasis.
Wie es ihnen gefällt und was sie verbrauchen und was sie haben.
Mit dem Besten
Bis Donnerstag vielleicht
Anne
Hallo,
ich würde gern an der Linuxparty teilnehmen.
Sind noch Plätze frei?
Mit freundlichem Gruss
Manfred Martin
Hallo Manfred,
ja es sind noch Plätze frei; du bist an Bord und ich freue mich auf Mittwoch,
bis dahin, Sven
Das ist schon Wahnsinn was der 3d Druck alles kann. Als kleiner Hobby Handwerker begeistert mich das sehr. Für meine Drehteile könnte ich bei der Fertigung so einen Abzug gut gebrauchen. Gerade bei Bandspänen habe ich da regelmässig Probleme. Hätte ich nur Spiralspäne wäre das CNC-Drehteile herstellen einfacher. LG
War wirklich eine sehr schöne Veranstaltung. Freu mich, dass es schon so schnell mit der nächsten weitergeht.
Wer will kann sich unter folgendem Link meine Aufzeichnungen vom letzten Mal auch noch als odt-Datei herunterladen:
https://ssl-account.com/owncloud.mikehartmann.de/public.php?service=files&t=f81ae3d6d7ae594bacc58f126df79c8e
Hey Mike, dank dir für die Aufzeichnungen. Habe eben die Hausaufgaben gemacht. freue mich auf morgen. lg arvid
Hier dann auch nochmal der Link auf meine Protokolle:
https://ssl-account.com/owncloud.mikehartmann.de/public.php?service=files&t=b167c0f51ff8ed061d1ecf40b41f1c5c
Dankeschön 🙂
Hallo,
vielen Dank für das freundliche Telefonat von vorhin.
Unsere Initiative ist dabei ein Repair Café in Bautzen aufzubauen. Hierzu habe ich bereits die Anleitung von Stichting Repair Café NL und viele weitere Unterlagen erhalten. Bei umfangreichen Recherchen im Internet haben uns auf eurer Website viele Textpassagen so gut gefallen, so dass wir diese zum raschen Aufbau unserer eigenen Website gern übernehmen wollen. Dazu bitte ich nun um Eure urheberrechtliche Zustimmung.
Viele GanzMacherGrüße von
Lutz Schröder
Hallo Lutz,
das freut uns. Ja bitte, bediene dich und verwende was du benötigst.
Euch ganz viel Erfolg mit dem Repair Café in Bautzen, Sven. 🙂
„… Zum einen finden wir, dass ein Projekthaus, das Raum für Eigeninitiative bietet das Stadtleben bereichert. Zum anderen könnte ich mir vorstellen, dass wir uns zwecks Raumnutzung auch mal an Euch wenden würden. …“
„…würden wir das Ganze gern unterstützen. Tolle Initiative, voll wichtig!…“
„…würden wir das Ganze gern unterstützen. Tolle Initiative, voll wichtig!…“
„… Zum einen finden wir, dass ein Projekthaus, das Raum für Eigeninitiative bietet das Stadtleben bereichert. Zum anderen könnte ich mir vorstellen, dass wir uns zwecks Raumnutzung auch mal an Euch wenden würden. …“
„Wir unterstützen euer Anliegen sehr, da es genau in unser Programm und unserer Forderung nach „Mehr Jugendkultur- und Treffpunkte in Eberswalde“ passt.“
„… Grundsätzlich unterstützen wir die Initiative das KOMM Zentrum wieder zu
reaktivieren und in die Hand von Vereinen zu geben. Wir würden aber gern, dass es dann auch möglich ist für Akteure dieser Stadt dort auch kleinere Veranstaltungen als Fremdveranstalter zu organisieren …“
Wer schon einmal ein Fahrrad auf der Straße repariert hat erkennt bestimmt den Nutzen einer offenen [kostenlose] Werkstatt.
Eine sehr wichtige Unterstützung, Eberswalde lebenswert zu gestalten. Vielen Dank für Eure viele Zeit und Kompetenz, die Ihr diesem Anliegen widmet!
Ich unterstütze das Projekt, weil wir Raum brauchen außerhalb des herausgeputzten Eberswalde-Downtown, damit sich nicht nur Studenten von den Angeboten der Initiativen angesprochen fühlen, sondern alle. Ein Haus am Bahnhof wäre optimal, da läuft jeder dran vorbei, da kann jeder mal schnell reingehen…
als Mitbegründerin von Transition Town Eberswalde „Wandelbar“ unterstütze ich dieses Projekt
Eine tolle und mittlerweile auch nötige Sache für Gemeinschaftsbildung und -erhalt, somit Kulturwandel und Transition imschönen Eberwalde. Danke für euren Beitrag dazu!
ein tolles projekt, wuerde mir wuenschen wir waeren hier in unserem ort auch schon soweit… nach dem film schluss mit schnell, habe ich wieder motivation bekommen, dass es anders geht und zu schaffen ist….
FÜR MEHR GEMEINSAM GENUTZTE TREFFPUNKTE DIE KULTURELLEN UND SOZIALEN AUSTAUSCH MÖGLICH MACHEN UND EINE ALTERNATIVE NISCHE IN UNSERER MONETÄREN UND KONSUMORIENTIERTEN UMGEBUNG BIETEN!!!
Genau das, was hier fehlt!
Für die Stadt wäre es eine Investition, die sich langfristig mehr als bezahlt macht.
Ich drück die Daumen!!!
Für die Stadt, für die Menschen mittendrin und natürlich drumherum perfekt!
Ideen brauchen Raum 🙂
Eberswalde braucht mehr Orte an denen Begegnung, Austausch und Kreativität möglich ist – und dies auch generationenübergreifend passiert. Wir können so viel von einander lernen und uns unterstützen. Es wäre schön wenn das Haus Kupferhammer 1 bald belebt und erlebbar wird.
Auf jeden Fall unterstützenswert, besonders unter dem Aspekt, dass auch andere Vereine und Gruppen diesen Treffpunkt nutzen können, sowas braucht Eberswalde ganz dringend!
Tolle Idee und absolut unterstützenswert!
Zur Vernetzung der Sozialen Innovationen vor Ort eine gute Sache
Eine spannende Veröffentlichung des Umweltbundesamtes dazu:
http://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/soziale-innovationen-im-aufwind
Der 3D-Druck verfügt sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich über ein großes Zukunftspotenzial.
Kupferhammer könnte eine schöne Ergänzung zum Amadeu-Antonio-Haus und damit eine Bereicherung der Stadt sein.
Sehr schöne Initiative!
tolle Sache und ich hoffe sehr, dass sich die Stadt dazu bekennt!
Ich möchte das Projekt gerne unterstützen!
Hiermit unterschreibe ich als Unterstützer für das Projekt Kupferhammerweg 1
Mit freundlichen Grüßen
Friedemann Domke
bin fürs Projekt Kupferhammer 1 siehe oben. GS
Schönes Projekt, gutes Konzept. Toll auch, dass es ein Projekt ist, was nicht nach außen glänzen wird, wohl aber eine glänzende Idee ist. Viele freie oder freigelassene Räume finden sich ja nicht mehr in Eberswalde. Die Initiativen sprechen Bedürfnisse der unterschiedlichsten Menschen und Gruppen an. Hier liegt die große Chance.
Ein gutes Konzept, welches es ermöglicht den verschiedenen Gruppen und Vereinen ermöglicht sich besser zu vernetzen. Damit kann der Gemeinschaftsgedanke als auch die nachhaltige Entwicklung der Stadt Eberswalde voran gebracht werden. Wir unterstützen die Initative.
Die Campusgärtner stehen hinter dem Projekt!
Wünsche den fünf Iniativen viel Erfolg in der ehrenamtlichen Arbeit und gebe meine Stimme für das offene Projekt !
Bei der zentralen Lage sicher auch eine Begegnungsstelle für die weiteren Neubürger von Eberswalde.
wir brauchen den kupferhammer, denn öffentliche, frei nutzbare räume in eberswalde sind rar, werden aber dringend gebraucht. die stadtkultur würde um ein vielfaches bunter und attraktiver werden, für studenten, einwohner, gäste.
kupferhammer, we need you!
könnte vielleicht auch ein unabhängiger Treffpunkt für und mit Flüchtlingen werden, daran fehlt es ja auch
ich wünsche Euch und uns langen Atem
Die Stadt braucht solches Engagement.
Das Objekt bietet gute Voraussetzungen als neuer außerschulischen Lernort.
Gutes Gelingen!
für mehr sinnvolle Nutzung von Leerstand
Ein Projekt, das Potenzial hat, studentische und nicht studentische Vereinigungen in Eberswalde zu vernetzen – wunderbar! Absolut forderns- und fördernswert, auf alle Fälle. Auch vor dem TransitionTown-Hintergrund wirklich überfällig.danke!
Auch die Tierrechtsinitiative Eberswalde und Region wünscht sich dringend ein solches Zentrum als Ort der Gemeinschaft. Für ein starkes Eberswalde. Für eine starke Region. Für die Menschen vor Ort.
Das ist es, was Eberswalde noch fehlt. Toi, toi, toi beim Träume realisieren.
wir wünschen Euch Erfolg
Klasse 🙂
Viel Spaß und Erfolg beim Reparieren! Schön, dass ihr das auch in Eberswalde möglich macht!
Ja, danke Fl’âme und vielen Dank auch fürs Teilen deines Beitrags.
Ich hoffe das klappt ! Eberswalde und die Welt als ganze brauchen mehr solche Initiativen 😀
Tolle Fotos und Bilder! Habt ihr gesehen, dass mit relativ wenig Aufwand sich das ganze auch schick beschriften lässt:
http://www.offene-werkstaetten.org/post/pixelburner
Oder coole Verbindungen?
http://www.offene-werkstaetten.org/post/high-tech-und-holz
Ja – die nächste Version ist schon vorbereitet mit der Hebewerk Logo!
Die links sind ganz toll.
Die nächste verbindungen probieren wir aus mit unsere opensourcebeehive (http://www.opensourcebeehives.net/), aber mit Wedges allerdings.
Brian
Ich bin auch dafür! Freiräume schaffen, nutzen und erhalten!
Hallo,
wir eröffnen am 29.03.15 in Wildau ein Repair Café. Wir würden uns über regen Austausch mit Repair Cafés in der Region, also auch mit euch, sehr freuen.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!
Hallo Susann,
ich hatte heute im ViNN:Lab der TH Wildau euren Flyer in der Hand und mitgenommen. Der liegt jetzt links neben mir. Zufälle gibt es 😉 Ihr seid herzlich eingeladen zu uns ins Repair Café. Das gibt es jetzt schon ein Jahr. Jeden ersten Samstag in Eberswalde. Demnächst auch im „ZwischenRaum“ in den neuen offenen Räumen bei uns in Eberswalde. Schaut doch mal vorbei…
Viele Grüße und einen guten Start
Die Termine fürs RC im April und Juni finden wegen den Brückentagen diesmal am 2. Samstag/ Monat, also 11.April und 9.Mai, statt!
das darf sich die stadt nicht entgehen lassen!
Hallo,
ich möchte gerne mittwochs beim Deutschkurs und anderen Aktivitäten für Flüchtlinge mitwirken. Kann ich gleich diesen Mittwoch vorbei kommen? Ich freue mich über eine Antwort und was ich benötige, um den Kurs mitzugestalten.
Viele Grüße
Izabela
Du kannst sicher einfach vorbeikommen und dir das anschauen und mitmachen. Organisiert wird das Ganze von der SofA-Gruppe. Es wäre sicher gut, wenn du zuvor kurz Kontakt aufnimmst: . Viele Grüße Christoff
Hallo Izabela,
wie bereits besprochen kannst du gerne vorbeikommen.
Wir sind immer offen für Neuankömmlinge!
Zu aktuellen Aktivitäten kann man auf unserer Website schauen
(www.sofa-ew.de) oder sich per Mail an wenden
und sich in unseren Verteiler eintragen lassen.
Herzliche Grüße
Felix Gähler
Das Interesse an Crowdfunding steigt immer weiter an. Mittlerweile wird dies in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt. Mit der richtigen Idee und sehr viel Arbeit konnten schon tolle Projekte auf die Beine gestellt werden.
Nice, fette Lampe!!
Welche Winkel haben die Hilfsdreiecke, also wie schräg nach innen sind die geschnitten?
..siehe unten – und ach ja freuen uns über Fotos von Deinem Ikosaeder!
Aha der halbe komplementäre Flächenwinkel ≈ 180-138 durch 2, also statt 90grad 69grad? bzw 111grad? richtig? (s. Wikipedia Ikosaeder)
Grüsse Be
Hier die technischen Daten:
> > Es sind 28mmx44mm*300cm große geworden. Nun brauche ich wie besprochen
> > Dreckecke um sie zu justieren:
> >
> > Innerhalb des Dreiecks sind die Winkel 60°.
> >
> > Zwei der drei Schnittkanten sollen aber nicht wie gewohnt 90° haben,
> > sondern je 21° weniger, damit sich eine Krümmung einstellt, wenn man
> > die Latten zusammensetzt.
> >
> > Hier animiert:
> > http://www.f-lohmueller.de/pov_tut/geo/geom_700d.htm
..spannend, hatte ich auch schonmal drüber nachgedacht. Z.B. im Einsatz für die solarboot-Regatta 🙂
Moin,
gibts bei euch auch jemanden der ein Verständnis von objektorientierter Programmierung in Python hat?
Kann durchaus sein. Wir haben viele Programmierer. Der Beste Ort um das am Besten selbst herauszufinden ist immer freitags ab 18 Uhr, besser so zwischen 20-22 Uhr. Da sind die meisten da.
Hallo Christoff Gäbler,
ich hatte gerade mit einem Mitarbeiter von Ihnen telefoniert und würde gerne den Imput Select Schalter von Pioneer a 450 r (beide Ritzel) 10 mal gegen eine Spende bestellen.
Ich bitte um eine Antwort.
Liebe Grüße A. Buckmann
Hallo Herr Buckmann,
wir sind kein herkömmliches Unternehmen. Weder gibt es bei uns Mitarbeiter, noch verfügen wir über eine konkrete Produktpalette. Wie sind Sie auf uns, speziell auf mich gekommen? Da ich selbst nicht über die 3D-Druck Fähigkeiten verfüge, vermittle ich gerne weiter. Wir benötigen hierzu aber die digitalen 3D-Modelle.
Viele Grüße
Christoff Gäbler
Welche Folie habt ihr für die Außenhülle genommen?
Danke für den Link mit der Animation Ingo! 🙂
Gewächshausfolie: Hier gibts verschiedene Qualitäten, nimm die beste an die Du lokal herankommen kannst. Die sollte dann mind 5 Jahre halten. Gruß, Ingo
Ich kann leider das Handlungsbuch nicht aufmachen. Da kommt eine Fehlermeldung.
Ich war gestern Teilnehmer bei der Tagung in Nürnberg.
Bei mir funktionierte der Link. Hab die Datei nochmal als pdf ohne Dropbox Zugriff hochgeladen. Nun dürfte es passen…
Christoff
der Kampf geht weiter
Hallo Herr Gäbler,
auch ich bin auf der Suche nach einer Lösung für das gleiche Problem
mit den Zahnrädern auf Ihre Seite gestossen.
Besteht die Möglichkeit mit dem Ersteller der Zahnräder in Kontakt zu kommen?
mit freundlichem Gruß
O.Tank
Hallo Herr Tank,
wir haben mehrere Anfragen, die wir leider nicht bedienen können. Die damalige Erstellung der Zahnräder hat bei uns jemand vorgenommen, der selber das Problem hat, über die Anlage verfügt und die entsprechenden Modelle selber entworfen hat. Leider ist diese Person für uns nicht mehr greifbar.
Viele Grüße
C.Gäbler
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren,
ich interessiere mich sehr für regionale Versorger. Zu der in der MOZ angekündigten Veranstaltung am 29.3.2018 kann ich nicht kommen. Wenn es Ihnen aber möglich ist, mir eine Zusammenfassung der regionalen Erzeuger zu mailen, würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen Christa Roth, Oderberg
Als großer Fan von Mate, hat mich der Vortrag sehr inspriert und nun weis ich auch wie man sich ein leckere Mate selbermacht.
Cooler Blog und cooles Holzwerk 🙂
Hallo, geniales Projekt! Nur schade, dass Holz nicht immer lange hält. Hast Du mal überlegt das ganze aus Aluminium zu fräßen? Das wäre sicherlich ein Meisterstück geworden! Danke, Fabian, für die geniale Inspiration!
Hallo, sowas hätte ich auch immer gerne gemacht. Allerdings hatte ich nie Zugriff zu einer CNC. Nun habe ich eine CNC, aber die Zeit fehlt mir eindeutig dazu. Danke für das tolle Projekt!
Hallo, wie Lautsprecher gebaut werden, das habe ich in der Schule gelernt. Allerdings war das nur so ein wenig. Wie man hochwertige Lautsprecher baut, das hat und keiner erzählt. Aber genau das möchte ich einmal machen. Danke für den tollen Beitrag!
Gibt es das Repair Café auch 2019 noch? Und wenn ja, wo und wann findet es statt?
Liebe Petra, ja auch in diesem Jahr gibt es wieder Repair Cafés. Ich habe den Veranstaltungskalender bis zu den Sommerferien aktualisiert.
https://hebewerk-eberswalde.de/kalender/
Hallo zusammen;
großes Lob für euer Engagement. Übrigens habe auch eine Webseite zu Handy-Reparatur-Werkstätten in Berlin angefangen, siehe
https://lokale-suche.jimdo.com/computer-service/smartphone-reparatur/
Reparatur, vermeidet Müll.
viele Grüsse
Jürgen
Sven Klamann / 23.06.2019, 21:00 Uhr
Eberswalde (MOZ) Nur noch bis Ende August wird das von der Energie- und Kulturwendebewegung wandelBar und dem Hebewerk-Verein getragene Projekt „Transition Thrive – Wachstumsschub für Klimaschutz von unten“ durch das Bundesumweltministerium gefördert. Zwei Jahre lang haben Anja Neumann (29) und Ulrike Gatz (28), zuletzt in der Thinkfarm an der Puschkinstraße 15, lokale Initiativen gefördert und vernetzt. Sie hätten in der Barnimer Kleinstadt nicht bei Null anzufangen brauchen, hob Ingo Frost vom Hebewerk-Verein am Freitagabend hervor, an dem ein rauschendes Abschlussfest gegeben wurde. „Überall in Eberswalde, nicht zuletzt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, gibt es zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für eine intakte Umwelt stark machen“, betonte er.
Weiterlesen: https://www.moz.de/landkreise/barnim/eberswalde/artikel4/dg/0/1/1736493/
Florian Beyer vom ODF hat einen tollen Beitrag gefilmt und
geschnitten, der die tolle Stimmung am Freitag gut zusammenfasst:
https://www.odf-tv.de/mediathek/3225/Ein_kleines_Samenkorn_fuer_den_Wandel.html
Moin,
wir würden Euch gern mal besuchen kommen am 31.1., ca 19h . Ist da jemand vorort? Sind 3 Leute aus Melchow, und interessiert am Austausch.
Grüße
Sry, am 7.2..
Einfach rumkommen. Freitags ist offen. Wer da ist, wird sich dann zeigen.
so Freunde, der Umwelt zuliebe, Elektroschrott vermeiden, habe ein paar Handy-Reparatur-Links zusammengestellt, https://lokale-suche.jimdofree.com/computer-service/smartphone-reparatur/#Reparaturanleitungen
was für ein grandioses Projekt, dass die Stadt Eberswalde nachhaltig positiv voranbringen wird. Das beste Kultur-, Sozial-, und Gemeinschaftsprojekt, das sich die Stadt wünschen kann.
Hallo, muss man sich anmelden(telefonisch oder per Email) oder kann man einfach vorbeikommen(mit inpfnachweis?) vielen Dank.
Melde Dich bei
Hallo,
noch immer ist wohl mein Jura-Kaffeevollautomat bei Euch. Ich wusste nicht, dass Ihr umgezogen seid und auch nicht wohin.
Bitte nennt mir einen Termin, wann ich den Automaten endlich unter Anleitung reparieren kann. Ich kann montags – mittwochs nach 15 Uhr.
Liebe Grüße
Elke
Interessant, dass man mit 3D-Druck sogar Absaugstutzen für CNC-Fräsen herstellen kann. Wir müssen immer eine Firma für CNC-Drehteile beauftragen. Ich hoffe, dass 3D-Drucker mit der Zeit immer mehr zur Selbstverständlichkeit werden.
Tolle Sache!
Hey,
Ich habe ein IPhone 12mini und müsste mein Display auswechseln, da das Glas durch einen Sturz zersprungen ist. Kann ich das bei euch umsetzen? Und das Ersatzteil muss ich mir vorher ja sicherlich besorgen und mitbringen.
Beste Grüße
Lisa
Ihr Lieben, gibt es im Repair Café jemanden,der sich mit modernen Schallplattengeräten auskennt? Einfach vorbeischauen hatte ich schon überlegt,aber das Teil ist relativ schwer…
Die Thematik ist absolut interessant für mich. Die Hitze, die der Lasercutter benutzt um Material abtragen muss, echt gigantisch sein. Ich habe damit nicht sehr viel zu tun, aber ein Freund erzählt mir immer davon, weil er mit Lasercuttern arbeitet.
Hallo , Hallo, ich möchte meine Monitorbox in 3D drucken, die Adresse habe ich von Freunden auf tinkfarm bekommen, Muss ich einen Termin buchen,
LG, Rabeia
Dafür!
Hallo Rabeia, besser spät als nie… Falls das Anliegen noch aktuell ist, komm am besten mal zu unserem six-to-zero am Freitagabend. Da kannst Du aktive Heberwerker*innen kennenlernen und siehst, was in den Räumen möglich ist, oder auch nicht. Ansonsten kontaktier uns auch gern unter info (at) hebewerk-eberswalde.de, dann meldet sich jemand sicher etwas schneller zurück, als jetzt bei diesem Kommentar.
Mittlerweile haben wir einen deutlich Leistungsstärkeren Lasercutter in unseren Räumen. Damit klappt nicht nur das Gravieren, sondern auch das Schneiden deutlich besser und schneller. Hier ein Beispiel:
https://hebewerk-eberswalde.de/kooperation-mit-holz-laser/
Den Beitrag habe ich mir eben mit großem Interesse komplett durchgelesen. Ich hatte mich schon mit dem Thema CNC auseinandergesetzt, aber hier konnte ich sogar noch mehr erfahren. Danke für diesen großartigen Artikel!
Hi Christoff, hallo Mike, hallo Hebewerkler*innen,
bin gerade über das Schöpfwerk gestolpert und die Erwähnung eines Fotolabors.
Wie steht es denn damit, gibt es das noch? Bin jedenfalls auf der Suche nach einer solchen Möglichkeit und kreativem Austausch in Sachen Foto.
Freu mich über eine Antwort und komme ansonsten gerne bei Gelegenheit wieder ins H15
Beste Grüße,
Tischkicker-Matze
Komm doch einfach so vorbei, dann schnacken wir über Möglichkeiten.
Bis dahin…
Guten Abend,
gerade habe ich beim RBB eine Sendung gesehen wo sich Leute drüber ärgern das ein Wasserkocher nicht mehr läuft.
Ich fahre einen Honda Shuttle 2.3i SE aus 2000.
In den USA wurde der unter Odyssey vertrieben.
bei dem ist an der Hinterachse rechts der ABS-Sensor kaputt.
Und ich finde nirgends ein Ersatz dafür, ob Neu oder Gebraucht.
Wo ist da die Nachhaltigkeit?
Honda produziert Ersatzteile nur 10 Jahre für die Baureihen.
Ansonsten ist mein Honda gut gepflegt und ohne Mängel.
Da ich auf Grund mehrerer Schlaganfälle Behindert bin bin ich auf den angewiesen.
Seht Ihr eine Möglichkeit mir bei meinem Problem zu helfen?
Freundliche Grüße.
Detlef Mittelstädt
Hallo Detlef, ich denke, dass dies wohl sehr speziell ist und wir Dir da auch kaum weiterhelfen können. Aber komme mit dem kaputten ABS-Sensor doch einfach mal im Repair-Café vorbei und unsere Experten schauen mal. Immer Donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Thinkfarm, Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde.
Hallo , wie sind eure Öffnungszeiten im Repair Kaffee in Eberswalde in der Eisenbahnstraße
Hallo, die Öffnungszeit des Repair-Cafés ist immer Donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Thinkfarm, Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde.
Sehr geehrter Team,
ich habe einen ungebrauchten (neu)Mline BY enrico sapcentrifuge ModelMY-631
sagt beim anschalten keinen Ton. Ist da was zu machen ?
Hallo Marion, ich kann nichts versprechen, aber wir sollten da bestimmt eine Lösung finden.
Komme mit dem Gerät doch einfach mal im Repair-Café vorbei. Immer Donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Thinkfarm, Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde.
Wir möchten gerne die Hose unseres Sohnes reparieren lassen. Dabei ist die Idee eines Repair Cafés ja wirklich toll. Vielleicht finden wir ja ein solches. Danke für diesen Beitrag.
Guten Tag,
bitte schicken Sie mir Adresse und Öfnungszeiten des Repair Caffee Bernau.
Beste Grüße
D. Mittelstädt
Hallo Detlef, in Bernau betreiben wir kein Repair-Café. Aber es gibt dort wohl eines, das Repair Affaair in der August-Bebel-Srasse 15. Jeden ersten Freitag im Monat 17-20 Uhr. Bitte schaue auch hier: https://repairaffair.de.
Das Repair Café kann eine großartige Gelegenheit sein, um Menschen zusammenzubringen und ihnen zu zeigen, dass Reparieren Spaß machen kann. Ich erinnere mich daran, wie mein Bruder sein altes Auto zur Reparatur gebracht hat, da es ständig Probleme mit dem Motor hatte. Nach einer Autoreparaturwerkstatt zu suchen, war für ihn eine Herausforderung, da er befürchtete, hohe Kosten zu haben. Das Repair Café kann eine großartige Alternative für Menschen sein, die keine hohen Reparaturkosten tragen können oder wollen. Ich finde es großartig, dass es Organisationen gibt, die sich für diese Art von Veranstaltungen engagieren und dass Menschen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen freiwillig und unentgeltlich teilen, um anderen zu helfen.
Im Zuge einer Weiterbildung möchte ich mich mit CNC beschäftigen. Ich denke, solche kleinen Projekte sind da am Anfang sehr gut. Danke für deine Tipps, welche Bildbearbeitungsprogramm ich nutzen kann, um alles Umrahmende zu entfernen.